2016 tritt das E-Health-Gesetz in Kraft. Es ist ein grober Rahmen für einen Wirtschaftsbereich, der die Gesundheitsversorgung in kleinen, schnellen Schritten revolutioniert. Mit der Verbreitung der flächendeckenden Vernetzung durch schnelle Datenleitungen sind die Voraussetzungen für Teleradiologie-Anwendungen bereits heute nahezu überall…
Vom 25. bis 26. Januar 2016 informieren sich Vertreter medizinischer Einrichtungen, der Gesundheitswirtschaft, Beratungsunternehmen sowie IT-Anbieter auf der neunten eHealthOpen-Schliersee-Konferenz im oberbayerischen Schliersee über aktuelle Trends, Herausforderungen und neue gesetzliche Vorgaben rund um das Thema IT im Gesundheitswesen.
Zwei Elektro-Autos sind für das Klinikum Itzehoe im Einsatz, zwei weitere kommen Anfang 2016 dazu. Mit der Anschaffung der E-Flotte kann die Klinik kosten sparen.
Die Digitalisierung wird nach Einschätzung rund der Hälfte der Unternehmen in Deutschland ganz neue Wettbewerbssituationen für sie hervorbringen. Einer aktuellen Studie des Digital-Verbands Bitkom zufolge sehen sich etwa 62 Prozent der Medienunternehmen, 53 Prozent der Banken und 45 Prozent der Auto- und Pharma-Unternehmen mit neuen Wettbewerbern…
Mit der Fachmesse Krankenhaustechnologie am 20. und 21. April im Wissenschaftspark Gelsenkirchen definiert die Fachvereinigung Krankenhaustechnik (FKT) den Begriff Fachmesse völlig neu. Das ambitionierte Branchenereignis präsentiert das volle Spektrum im Krankenhaus eingesetzter Technologien und entsprechender Services, topp aufbereitet, gut…
Europas größter Softwarehersteller SAP will künftig stärker von der Vernetzung elektronischer Patientendaten im Gesundheitssystem profitieren. Mit neuen Softwarelösungen könnten Daten unter anderem aus der medizinischen Forschung und elektronischen Patientenakten besser als bisher genutzt werden, sagte Vorstandschef Bill McDermott.
In Berlin ist der 7. Beschaffungskongress der Krankenhäuser zu Ende gegangen. Auf dem Kongress warnte Pioneer-Vorstand Robert Schrödel die Kliniken davor, sich von schnäppchenhaften Kaufpreisen blenden zu lassen. Stimme die Qualität nicht, drohe die billigste Lösung schnell zur teuersten zu werden.
In einer Umfrage zeigen sich Klinikmanager vom radikalen Einfluss der Digitalisierung auf Klinikabläufe überzeugt. Auch in ihrer täglichen Arbeit muss nun ein Umdenken stattfinden, so die Studienbetreiber.
Die österreichische Elektronische Gesundheitsakte (Elga) startet zwar erst am 9. Dezember, aber sie beschäftigt schon jetzt den Verfassungsgerichtshof (VfGH) in Österreich.
Ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Universität Lund, der Charité Berlin und des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben jetzt ein neues Computertomographieverfahren entwickelt, das nicht die Absorption, sondern die Streuung von Röntgenstrahlen nutzt.
Mit dem Schwerpunkt digitale Vernetzung im Gesundheitswesen geht die weltgrößte Medizinmesse „Medica” heute auf dem Düsseldorfer Messegelände an den Start. Für die Sicherheit der Aussteller und Besucher ist gesorgt.