In der Uniklinik Erlangen haben Roboter die Aufgabe übernommen, Menschen zu röntgen. Entwickelt wurde die Innovation in der medizinischen Bildgebung von Siemens Healthcare.
Die von der Deutschen Schmerzgesellschaft veröffentlichte "schmerzApp" enthält relevante Informationen und Kurzartikel rund um das Thema Schmerz. Bisher gab es keine App, die dem Laien die Möglichkeit bot, sich über das Medium Smartphone zu den vielen unterschiedlichen Aspekten von Schmerz, Schmerzerkrankungen und Schmerztherapien einen Überblick…
Der Skandal um den Einsatz schadhafter Bandscheibenprothesen weitet sich aus. Die Klinik in Leer habe erst im Frühsommer dieses Jahres von den schadhaften Prothesen erfahren, sagte ein Kliniksprecher. Doch Rechtsanwalt Burkhardt Remmers, der die Patienten vertritt, sieht das anders, berichtet der „NDR”.
Gemäß der neuen Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) müssen Kliniken seit dem 1. Oktober jedem Betroffenen nach der Operation einen Implantatpass aushändigen. Somit soll die Patientensicherheit weiter verbessert werden.
Das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach verfügt nach der Inbetriebnahme seiner neu gestalteten Klinik für Radiologie, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin über eines der derzeit modernsten Diagnostik- und Therapiezentren Deutschlands.
Eine Sprach-App soll Notfallärzten die Behandlung von Flüchtlingen erleichtern. Akute Beschwerden, Erkrankungen, Symptome, Erläuterungen zu diagnostischen Maßnahmen und Erstversorgung sowie Informationen zur weiteren Behandlung sind über die App abrufbar - und das in zehn Sprachen.
An der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck, Standort Adorf wird das japanische Exoskelett-System HAL (Hybrid Assistive Limb)getestet. Der „Roboteranzug“ soll helfen, die aktive Bewegungsfähigkeit gelähmter oder in ihrer Gehfähigkeit stark eingeschränkter Menschen zu verbessern.
Die Uniklinik Münster (UKM) wurde als „Interdisziplinäres Ultraschall-Zentrum“ ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (Degum) lobte die Klinik für ihre hohe Expertise auf dem Gebiet des Ultraschalls.
Die IT im Krankenhaus ist heute zunehmend vernetzt – angefangen bei den Anwendungen zur Behandlungsdokumentation über Inventar- und Bestellsysteme bis hin zu medizintechnischen Geräten. Das erleichtert zwar die Arbeit, birgt aber auch große Sicherheitsrisiken.
Den drahtlosen Zugang zum Krankenhausinformationssystem (KIS) am Patientenbett gibt es schon länger. Nun gehen einige Hersteller noch einen Schritt weiter und liefern Softwarelösungen, die den Zugriff auf das KIS auch mit handelsüblichen Smartphones und Tablets ermöglichen. Sie lassen sich an jedem Ort einer Klinik nutzen.
Die Geschäftszahlen der Nexus AG können sich sehen lassen. Das Schwarzwälder Unternehmen ist mittlerweile in 25 Ländern aktiv. Der Börsenwert der Software-Schmiede ist in den vergangenen Monaten rasant angestiegen.
Die Geschäftszahlen der Nexus AG können sich sehen lassen. Das Schwarzwälder Unternehmen ist mittlerweile in 25 Ländern aktiv. Der Börsenwert der Software-Schmiede ist in den vergangenen Monaten rasant angestiegen.
Die Westfalen Gruppe aus Münster hat einen Mehrheitsanteil von 80 Prozent an der Medica Technik GmbH erworben – einem Spezialunternehmen für Homecare, Medizin- und Rehatechnik mit Hauptsitz in Brachbach im Siegerland.