Arbeitnehmer in Deutschland haben sich 2013 so oft krankgemeldet wie seit 14 Jahren nicht mehr. Nach einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) trieb die starke Erkältungswelle den Krankenstand ihrer Versicherten wieder über die Vier-Prozent-Marke.
Wie die Zahl der Wundinfektionen gesenkt, aber gleichzeitig unnötiger Antibiotikagebrauch verhindert werden kann, erläutern Experten anhand eines 5-Punkte-Plans auf einer Pressekonferenz am 26. März 2014 auf dem 131. Chirurgenkongress in Berlin.
Ich krieg' die Krätze - eine oft dahingesagte Floskel ist für viele Menschen in Deutschland unangenehme Realität: In letzter Zeit verschreiben Ärzte häufiger Medikamente gegen die Krankheit.
Etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Die Diagnose ist längst kein Todesurteil mehr. Dennoch sind viele Frauen sehr schlecht über Vorsorge und Früherkennung informiert.
Die Qualität der stationären Versorgung in Deutschland hat sich zwischen 2004 und 2008 insgesamt verbessert. Zu diesem Ergebnis gelangt jetzt eine Studie in der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift” (Georg Thieme Verlag).
Die Symptome sind vielfältig, die Therapie ganz einfach: Ein deutsch-holländisches Forscherteam hat eine bisher unbekannte Stoffwechselerkrankung entschlüsselt.
Die Vogelgrippe breitet sich in China immer schneller aus. Forscher warnen zudem vor dem neuen Virus H10N8: Es könnte Menschen leichter anstecken. Gerade jetzt sind Millionen Chinesen wegen des Neujahresfestes in überfüllten Zügen und Bussen unterwegs.