Als Basis für den Landespflegebericht 2023 will das Land Hessen noch in diesem Jahr eine Pflegestudie durchführen. Sowohl die ambulante als auch die stationäre Pflege soll mit einfließen.
Anlässlich einer am 1. Juni 2022 veröffentlichten Studie zum Pflegepersonalbedarf auf Intensivstationen bekräftigen Verdi, der DBfK sowie der Deutsche Pflegerat ihre Forderung einer umgehenden Einführung der PPR 2.0 in allen Klinikbereichen.
Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wollen in einem Pilotprojekt ukrainische Flüchtlinge schnellstmöglich in ihren gelernten Pflegeberufen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen integrieren.
Wie steht es um die Pflege im Vergleich zu vor zehn Jahren? Dieser Frage ist das Statistische Bundesamt nachgegangen und hat seine Ergebnisse zum Internationalen Tag der Pflege veröffentlicht.
Der Verband der Pflegedirektor*innen der Universitätskliniken (VPU e.V.) sieht die Pflege in der Regierungskommission unterrepräsentiert. So sei der Einbezug weiterer Personen aus der Pflegeprofession unabdingbar.
Im Vorfeld der NRW-Wahl hat SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty ein Fünf-Punkte-Programm für eine Pflege-Offensive vorgestellt. Zusätzliches Budget wurde von Gesundheitsminister Karl Lauterbach in Aussicht gestellt.
Die jüngste Befragung der Bremer Arbeitnehmerkammer zeigt, dass sich Arbeitgeber etwas einfallen lassen müssen, um Pflegepersonal zu finden und zu binden. Das Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf ist bekannt für seine ungewöhnlichen Wege.
Die Arbeitnehmerkammer Bremen hat in Kooperation mit der Arbeitskammer des Saarlandes und dem Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule die Studie „Ich pflege wieder, wenn…“ durchgeführt. kma Online sprach mit der Initiatorin Elke Heyduck über die Ergebnisse.
Der Deutsche Pflegerat fordert direkte Beteiligung an den Entscheidungen des G-BA. Auslöser war die Mitteilung zur Förderbekanntmachung für neue Versorgungsformen.
Grünes Licht gab das Bundeskabinett für den Gesetzentwurf zum Corona-Pflegebonus von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Insgesamt eine Milliarde Euro werden für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt.
Die Korian Stiftung verleiht auch in diesem Jahr wieder ihren Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege. Interessierte können sich noch bis 31. Mai 2022 bewerben.
Im Städtischen Klinikum Karlsruhe wird der Serviceroboter HolliE im Krankenhausalltag getestet. Er soll in den Aufgabenfeldern Transport, Logistik, interaktive Assistenz und Dokumentation Pflegekräfte entlasten.
Am Vivantes Humboldt-Klinikum gibt es mit Katarzyna Milewczyk eine neue Pflegedienstleitung. Sie startete am 15. März 2022 am Klinikum in Berlin-Reinickendorf und folgt auf Ralf Wagner.
2500 Euro für Intensivpflegende und 1700 Euro für Pflegefachkräfte in besonders belasteten Kliniken, aber nur 550 Euro für Beschäftigte in der Langzeitpflege. Bayerns Gesundheitsminister und Verdi üben an der ungleichen Verteilung des Corona-Bonus Kritik.
Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) zeigt sich von der geplanten Umsetzung, der Höhe und der Wirkung des Corona-Bonus für die Beschäftigten im Pflegebereich enttäuscht und kritisiert insbesondere die Ungleichbehandlung.