Die Mehrwertsteuer-Freiheit von privaten Pflegeleistungen in Deutschland muss auch für private Anbieter von Pflegeleistungen bei der Behandlung privat versicherter Patienten gelten.
Die Pflegeverbände erhalten in ihrem Kampf um eine eigene Kammer erstmals Schützenhilfe von einem Krankenhaus- und Pflegeheimbetreiber: In Rheinland-Pfalz hat sich die Barmherzige Brüder Trier-Gruppe offen für eine selbstverwaltete Pflege ausgesprochen.
Ein 1,20 Meter große Roboter soll alte und leicht demente Menschen im Alltag unterstützen und ihnen so ein längeres eigenständiges Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen.
Noch bis 18. November können Führungskräfte aus dem Bereich Pflege besonders clevere oder versierte Mitarbeiter aus dem Führungsnachwuchs für den „Pflegemanagement-Award 2013” vorschlagen, den der Bundesverband Pflegemanagement initiiert hat.
Die Koalition in Kiel will einem Pflegenotstand im Land entgegenwirken. Das Bündnis aus SPD, Grünen und SSW stellte ein Maßnahmebündel vor, das vor allem die Ausbildung stärken soll.
Mit einem offenen Brief haben sich Vertreter von vier Einrichtungen und Organisationen der Pflegewissenschaft und -forschung für die Reform der EU-Richtlinie 2005/ 36/ EG ausgesprochen.
Anlässlich der Berichterstattung über ein Projekt mit spanischen Pflegekräften in den Dana-Pflegeeinrichtungen stellt das Gesundheitsministerium Schleswig-Holsteinischen klar: Keineswegs habe die Landesregierung ein Projekt dazu "auf Eis gelegt".
Sind Pausen nicht eine Selbstverständlichkeit? In anderen Metiers sicherlich, aber nicht in der Pflege. Lesen Sie mir dazu in der aktuellen Ausgabe der kma pflege.
Am Lebensende sind viele Menschen in einem Pflegeheim. Doch viele werden in ihren letzten Tagen nicht optimal betreut, kritisieren zwei Verbände. Dabei könnten Verbesserungen sogar Geld sparen.