Die Umsetzung der Kooperation zwischen dem Klinikum Mutterhaus Trier und der Marienhaus-Gruppe schreitet voran. Nachdem bereits in der Geburtshilfe zusammengearbeitet wird, ist jetzt auch klar, welche Bereiche folgen sollen.
Die Zukunft vom Krankenhaus in Neuhaus ist unklar. Jetzt hat der bisherige Betreiber Regiomed Antrag auf Schließung gestellt. Im November geht das Haus plangemäß an den Landkreis Sonneberg über. Dieser will nur noch auf die ambulante Versorgung setzen.
Der Thüringer Krankenhausplan wurde im Sommer beschlossen. Klare Festlegungen gibt es jedoch noch nicht. Die Landesärztekammer mahnt daher nun beim Land an, diese zeitnah zu treffen. Der Druck bei vielen Kliniken sei zu hoch.
Wenn die Anreize der Vorhaltefinanzierung wie geplant wirken, werden künftig bis zu 20 Prozent weniger Fälle in den Kliniken behandelt. Ob diese Leistungsverlagerung gelingen kann, ist schwer umstritten. Wie die Kritiker und Befürworter argumentieren.
Ambulantisierung ja, aber wie? Prof. Christian Wallwiener und Markus Stobbe von WMC Healthcare klären im Gespräch, wo Potenziale liegen und wie sie ausgeschöpft werden können. Und welche Rolle dabei die MVZ spielen.
Dass einzelne Träger durch die Krankenhausreform ganz aus der Kliniklandschaft verschwinden werden, glaubte zwar keiner auf dem Gesundheitswirtschaftskongress 2024. Jedoch steht es um defizitäre Häuser, die sich nicht im Verbund organisieren, schlecht.
Das zu Katharina Kasper ViaSalus gehörende Klinikum Mittelmosel wird zukünftig gemeinsam mit dem MVZ Mittelmosel zu einem Gesundheitszentrum. Der stationäre Betrieb wird damit eingestellt – es bleibt die ambulante Versorgung.
Der Sanierungsplan des Erzgebirgsklinikums sieht mehr als 50 Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Krankenhausversorgung vor. Doch dafür braucht das Klinikum 55 Millionen Euro. Erste Gespräche mit Kostenträgern und Förderstellen laufen bereits.
Etwa 12 Prozent der Patienten brauchen nach ihrem Krankenhausaufenthalt weitere pflegerische Unterstützung oder medizinische Rehabilitation. Sie haben einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass die Kliniken bei der Suche helfen. Ein Überblick zum unterschätzten Thema Entlassmanagement.
Klinik-Leitungen hierzulande sehen sich angesichts unsicherer Zukunftsaussichten zunehmend unter Druck. Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) fordert auf seiner Jahrestagung: Lösungen müssen her und zwar so rasch wie möglich.
Am Thema Ambulantisierung kommt keine Klinik mehr vorbei. In der ersten Folge des neuen kma Podcast schauen sich Sana-COO Dr. Jens Schick und Host Dr. Tobias Krick daher an, welche Projekte wirklich funktionieren und warum es private Kliniken bei der Ambulantisierung leichter haben.
Fachkräftemangel, Krankenhausreform, Ambulantisierung – die Liste der Herausforderungen im Gesundheitswesen ist lang. Wie ihnen begegnet werden soll, diskutierte die Gesundheitsministerkonferenz der Länder in den letzten zwei Tagen. Das sind die Ergebnisse.
Krankenhausreform und Ambulantisierung stellen die deutschen Krankenhäuser vor neue Herausforderungen. Manuel Berger, Geschäftsführer von Consus Health, erklärt, was auf die Unternehmen zukommt und wie sie sich gezielt darauf vorbereiten sollten.
Ein moderne, bedarfsgerechte Krankenversorgung ist laut Regierungskommission nötig, um die Sektorengrenzen im deutschen Gesundheitswesen zu bezwingen. Dazu müsse u.a. die ambulante und stationäre Versorgung besser miteinander verschränkt werden.
Was die Transformation des Gesundheitssystems angeht, bleibt Deutschland ein Bummler. Vor allem die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung stockt. Sana-COO Dr. Jens Schick diagnostiziert das Dilemma – und schlägt eine Therapie vor.