Die Zahl der MVZ in Thüringen wächst stetig – besonders unter Klinikträgern. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt vor wirtschaftlichen Interessen, Kliniken betonen das Patientenwohl.
Ein Pilotprojekt des Landkreises Gießen und der Asklepios Klinik Lich will die Nachsorge im ländlichen Raum verbessern. Mit dabei: eine Online-Plattform und die Gemeindeschwestern. Das Land Hessen steuert 509.000 Euro zum Aufbau bei.
Trotz innovativer Konzepte und wachsender Angebote bleibt das Investorenverfahren für das Gesundheitszentrum Helfenstein in Geislingen bislang erfolglos. Warum die Zukunft des Projekts in der Schwebe hängt.
Besser versorgt im urbanen Raum: In Stuttgart hat das Port Gesundheitszentrum seine Türen geöffnet, das Beratung, Prävention und medizinische Versorgung eng verzahnt – mit starkem Fokus auf Interdisziplinarität.
Ein neues Gutachten zur Krankenhauslandschaft in Niedersachsen liefert Empfehlungen für die künftige Planung. Besonders im Fokus: Ambulantisierung, regionale Versorgung und die Konzentration medizinischer Leistungen.
Das Klinikum Mittelmosel stellt seinen stationären Betreib ein. Grund dafür ist ein großer Schritt hin zur Ambulantisierung. Die Entscheidung wurde bereits im vergangenen Jahr getroffen.
Wie von Gesundheitsministerin Britta Müller angekündigt, hat Brandenburg im Bundesrat einen Antrag auf zusätzliche Bundesmittel für die finanziell angeschlagenen Krankenhäuser eingebracht. Wie geht es weiter?
Die künftige Regierungskoalition plant massive Finanzspritzen für Kliniken: Vier Milliarden Euro Soforthilfe sollen Liquiditätsengpässe beheben. Gleichzeitig werden Kranken- und Pflegekassen entlastet, um das System zu stabilisieren.
Es konkretisiert sich, wie die Krankenhauslandschaft in Rheinland-Pfalz umgestaltet werden soll. Laut Gesundheitsminister Clemens Hoch bestätigt ein Gutachten, dass die Versorgung im Land gut sei. Doch sie müsse weiterentwickelt werden. Wie das gelingen soll.
Spitzenmedizin für alle: Die Universitätsmedizin Mainz eröffnet eine allgemeinmedizinische Hochschulambulanz. Patientinnen und Patienten erhalten dort unkompliziert Hilfe – Studierende sammeln wertvolle Praxiserfahrung.
Im April startet das neue Regionale Gesundheitszentrum in Holzminden. Es ist nicht das erste in Niedersachsen, doch die Verantwortlichen sehen es trotzdem als Deutschland-Premiere – mit „Leuchtturm-Potenzial“.
Ministerium für Gesundheit und Soziales Brandenburg
Im kma Interview spricht Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller über die anstehenden Reformen in der Kliniklandschaft als auch ihre Pläne und Visionen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Was es für sie bedeutet, stambulant zu denken.
Das KRH Klinikum Region Hannover verstärkt sein Team: Dr. Barbara Hogan übernimmt ab dem 1. April 2025 die Steuerung der ambulanten Leistungen. Sie soll die Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung weiterentwickeln.
An den Standorten Eutritzsch und Grünau vom Klinikum St. Georg Leipzig kommt es zum Umbau der medizinischen Leistungen. Wo ab 2025 stationär und wo mehr ambulant behandelt wird, hat das Klinikum bereits mitgeteilt.
Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) hat vorgestellt, wie das Land sich auf die Krankenhausreform vorbereitet. Auch einen neuen Krankenhausplan kündigte sie an. So soll die Gesundheitsversorgung organisiert werden.