Die Corona-Pandemie hat Spuren in der deutschen Kliniklandschaft hinterlassen. Unter anderem der Personalmangel beschränkt die Leistungserbringung noch immer. Der Krankenhaus Rating Report 2022 schaut darauf, wie die wirtschaftliche Lage der Klinken aussieht.
Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, und aktueller Präsident vom Hauptstadtkongress ist neuer Vorsitzender des Kuratoriums der Freien Universität Berlin.
Der Hauptstadtkongress erneuert sich inhaltlich und optisch: Neben einem neuen Logo wurde auch das „Hauptstadtkongress Lab“ (HSK Lab) als digitale Event-Plattform zum gemeinsamen Austausch für Entscheider im Gesundheitswesen entwickelt.
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (Vdek) fordert Strukturreformen im Krankenhausbereich und insbesondere die Umgestaltung stationärer Versorgung durch Modernisierung in ländlichen Regionen und Ausbau der Vernetzung.
13 Prozent der deutschen Krankenhäuser lagen 2019 im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt der Krankenhaus Rating Report 2021, der auf dem Hauptstadtkongress vorgestellt wurde.
Am 15. Juni ist der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2021 gestartet - und das in etwas anderem Format als bekannt. Aufgrund der Corona-Pandemie treffen sich die Entscheider des Gesundheitswesens in diesem Jahr erstmals im hybriden Kongressformat, dank vom Senat genehmigten Hygienekonzept.
Am Standort Marienhospital des Klinikums Hochsauerland gibt es einen neuen mobilen Computertomographen (CT) direkt auf der Intensivstation. Der hochmoderne Kopf-CT-Scanner ist der erste der Baureihe in Deutschland.
Der Hauptstadtkongress (HSK) steht vor zwei großen Veränderungen. Zum ersten Mal wird der Kongress als Hybrid-Format stattfinden. Und zum anderen übernimmt Prof. Dr. Karl Max Einhäupl die Präsidentschaft. Ein Interview über Tradition, Veränderung und die inspirierende Atmosphäre der Präsenzveranstaltung.
Die Hochschule Landshut startet ein Forschungsprojekt mit dem Unternehmen Deepc, um die Sicherheitsstandards bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Bildgebung zu automatisieren.
Vor rund sechs Monaten ist das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) in Kraft getreten; das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) nimmt Anträge bis Ende des Jahres an. Dr. Reinhard Wichels, Geschäftsführer von WMC Healthcare, und Prof. Jörg Debatin vom Health Innovation Hub (hih) ziehen Halbzeitbilanz.
Von 15. bis 17. Juni 2021 findet der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit (HSK) statt. Vor Ort in Berlin sind 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen. Erstmals wird es auch Hybrid-Formate geben, bei denen Veranstaltungen digital und in Streams übertragen werden.
Der Gesundheitssektor gehört in Deutschland zu den Branchen mit dem größten Ressourcenverbrauch. Die Deutsche Röntgengesellschaft sieht auch die Radiologie in der Pflicht, Emissionen zu reduzieren und insgesamt mehr Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Universitätsklinikum Frankfurt hat als erstes Krankenhaus deutschlandweit die Weichen für die tiefe Integration eines Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messengers gestellt und steht damit kurz vor der Projektpilotierung.
Für den Ausbau von Digitalisierung und Informationssicherheit können Sachsen-Anhalts Kliniken 116 Millionen Euro zusätzlich ausgeben. Aus dem Krankenhaus-Zukunftsfonds kommen 81,23 Millionen Euro, das Land selbst steuert knapp 35 Millionen bei.
Im Bundestag fand gestern eine Anhörung des Ausschuss für Gesundheit auf Antrag von FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen statt. Gefordert wird eine Reform der Krankenhausfinanzierung.