Was von der Großen Koalition wie ein Befreiungsschlag gegen den dramatischen Pflegemangel gefeiert und von Pflegeverbänden unisono begrüßt wurde, nämlich die Herausnahme der Pflegepersonalkosten aus den Krankenhausfallpauschalen, gilt bei wichtigen Akteuren innerhalb des Gesundheitswesens als politischer Fehler.
Krankenhäuser, Ärzteschaft, Apotheken und Industrie beklagen gesetzgeberische Schnellschüsse, Überregulierung und Vorschriften, die kaum zu erfüllen seien – und den Patienten tatsächlich kaum helfen würden.
Auf der Website kliniksterben.de kann man sich einen guten Eindruck davon verschaffen, wo in Deutschland über die Schließung von Kliniken oder Klinikabteilungen gestritten wird – zumeist erbittert. 8,1 Krankenhausbetten kommen auf eintausend Deutsche, während EU-weit 5,1 Betten genügen. Ein Viertel der deutschen Krankenhäuser sind überflüssig,…
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit führt heute wieder mehr als 8000 Entscheider aus Gesundheitswirtschaft und Politik im CityCube Berlin zusammen. Die Eröffnungsveranstaltung steht im Zeichen des Kongressmottos „Digitalisierung und vernetzte Gesundheit“.
Der Gesundheitssektor wächst – da ist es kein Wunder, dass das Interesse unterschiedlichster Anleger groß ist. Wir haben Michael Gabler, den Leiter Firmenkunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank gefragt, welche Entwicklungen er beobachtet.
Krankenhäuser stehen vor enormen Herausforderungen bei der Digitalisierung ihres Geschäftsfeldes. Rechtsprechung, digitale Mitarbeiter und Patienten fordern Veränderungen. Es klappt, wenn sich der IT-Anbieter als Partner versteht, sagt Matthias Meierhofer, Vorstandsvorsitzender Meierhofer AG.
Die Ausgestaltung der ab 2019 in pflegeintensiven Krankenhausbereichen vorgesehenen Personaluntergrenzen ist umstritten. Wegen Personalnot in der Altenpflege ist auch ein Streit um die seit langem geltende Fachkraftquote von 50 Prozent entbrannt
Kann die gemeinsame Selbstverwaltung der Krankenkassen, Ärzte und Krankenhäuser das geeignete Regulierungsinstrument sein, um die wichtigen Herausforderungen und Probleme eines Gesundheitswesens der Zukunft zu lösen? Oder müssen andere Wege beschritten werden, müssten etwa der Staat oder der Gesetzgeber hier eine aktivere Rolle spielen?
bis zum Jahr 2025 sind in Deutschland 80 000 zusätzliche Fachkräfte in der Altenpflege und 30 000 zusätzliche Krankenpflegefachkräfte erforderlich, um den Status quo in der Pflege von 2016 zu gewährleisten. Zu diesem Ergebnis kommt der Krankenhaus Rating Report 2018, der am 7. Juni auf dem Hauptstadtkongress der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist das bedeutendste Kongressereignis des deutschen Gesundheitswesens. „Digitalisierung und vernetzte Gesundheit“ lautet in diesem Jahr das Motto des Kongresses, der zum 21. Mal stattfindet.
Wir stehen heute mit großen Augen vor den potenziellen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Medizin. Im Idealfall staunend, im Nicht-Idealfall ängstlich. Ich bin der Überzeugung, dass die Digitalisierung Paradigmen zu Fall bringen und Wertschöpfungsketten nachhaltig verändern wird.
Arbeitssuche verändert sich im digitalen Zeitalter zusehends, gerade bei jungen Menschen: Apps zeigen ihnen passgenaue Jobangebote auf dem Smartphone an – und mit einem Klick können sie sich bewerben.
Statistische Daten belegen, dass es in einigen deutschen Krankenhäusern Qualitätsprobleme gibt. So liegt die Komplikationsrate nach Implantation eines künstlichen Hüftgelenks im Bundesdurchschnitt bei 2 Prozent. Die schlechteste Komplikationsrate deutscher Kliniken liegt jedoch bei 18 Prozent.
Heute öffnet der City Cube Berlin wieder die Türen für die 8.000 Teilnehmer des Hauptstadtkongresses 2017. Was Sie nicht verpassen sollten und was Sie auf dem Thieme Stand erleben können, haben wir für Sie zusammengestellt.
„Brain to Robot“ lautet das Schlagwort für die Technologie, die Querschnittsgelähmten dank eines hirnstromgesteuerten Exoskeletts das Gehen ermöglicht. Der Kopf der weltweit führenden Technologie, Professor Gordon Cheng, wird im Juni auf dem Hauptstadtkongress über roboterassistierte Medizin diskutieren.