Die wirtschaftliche Lage deutscher Kliniken hat sich 2020 dank Ausgleichszahlungen deutlich verbessert. Nur noch sieben Prozent lagen wirtschaftlich im „roten Bereich“ der potenziellen Insolvenz. Zu diesem Ergebnis kommt der Krankenhaus Rating Report 2022.
Zur Eröffnung des Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit unter dem Motto „Ein resilientes Gesundheitssystem – Mythos oder Möglichkeit?“ sprach Gesundheitsminister Lauterbach in seiner Videobotschaft die größten Baustellen an und forderte stärkere Kooperation.
Den Kliniken in Bayern fehlen 2022 über 530 Millionen Euro. Gründe seien der Bayerischen Krankenhausgesellschaft zufolge die Inflation und steigende Einergiepreise. Dies wirke sich auf die Versorgung der Patient*innen und die Beschäftigten aus.
Lösungsvorschläge für die Überarbeitung der Strukturen in der Notfallversorgung haben der Marburger Bund und die DGINA entwickelt. Ihnen zufolge müsse das Patientenverhalten dringend mit einbezogen werden.
An allen sieben Asklepios-Standorten in Hamburg ist jetzt die digitale Patientenakte eingeführt. Mithilfe des „M-KIS“ können Ärzt*innen und Pflegekräfte jederzeit und ortsunabhängig auf die Patientendaten zugreifen.
Die Präsidentin des Landesrechnungshofes (LRH) Schleswig-Holstein pocht auf sparsameren Mittelumgang in der Krankenhausplanung. Der NDR berichtet, dem LRH sei u.a. der Investitionsbedarf zu hoch. Qualitätsvorgaben oder Mindestmengen müssten ausschlaggebend werden.
Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch fordert dringend Abhilfe von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der medizinischen Versorgung von Kindern. Die Zustände an Kinderkliniken seinen „dramatisch“ und „unwürdig“.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Konzept für die Weiterentwicklung der ambulanten Notfallversorgung entwickelt. Es soll der Expertenkommission zur Krankenhausreform als Grundlage dienen und stellt die Patienten in den Mittelpunkt.
Medtronic ist schon lange ein Partner auf dem Hauptstadtkongress. Ein Gespräch mit Deutschlandchef David Carr über die digitale Transformation der Versorgung und strategische Partnerschaften der Zukunft.
Anlässlich einer am 1. Juni 2022 veröffentlichten Studie zum Pflegepersonalbedarf auf Intensivstationen bekräftigen Verdi, der DBfK sowie der Deutsche Pflegerat ihre Forderung einer umgehenden Einführung der PPR 2.0 in allen Klinikbereichen.
Nach zwei Jahren findet der Hauptstadtkongress 2022 wieder in Präsenz statt. Ein Interview mit Kongresspräsident Prof. Karl Max Einhäupl über Digitalisierung, Vorhaltepflicht und Lieferketten. Und über Lehren und Veränderungen aus der Coronazeit.
Einer Studie des Beratungsunternehmens McKinseys zufolge, könnten die Kosten im deutschen Gesundheitswesen durch den stärkeren Einsatz digitaler Hilfsmittel deutlich gesenkt werden. Rund 42 Milliarden Euro könne man laut einer Analyse einsparen.
Das Ende der Pandemie scheint in Sicht. Schritt für Schritt geht es zurück zur Normalität. Das gilt auch für die Gesundheitsbranche und das Kongress- und Messegeschäft. Hier gibt es nach Jahren des Verschiebens oder des völligen Verzichts großen Nachholbedarf.
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Uniklinik Köln und die TH Köln untersuchen im Rahmen eines Forschungsprojektes die Auswirkungen von robotergestützten Assistenzsystemen auf die Arbeitsbedingungen in der Chirurgie.
Gesundheitsminister Prof. Lauterbach kündigt ein neues Finanzierungsmodell der stationären Kinder- und Jugendmedizin an, um sie alsbald ökonomisch zu entlasten.