Die Gematik hat der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg den Zuschlag für die Evaluation des größten Vernetzungsprojekts des deutschen Gesundheitswesens erteilt.
Ärzte könnne jetzt erstmals direkt aus ihren Praxisverwaltungssystemen (PVS) standardisierte elektronische Arztbriefe (kurz: eArztbrief) +ber das KV-Netz an Kollegen versenden.
Die Anlage für Protonentherapiebehandlungen an der Uniklinik Dresden ist fertig gestellt. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich haben die neue Anlage eingeweiht.
Obwohl Telemedizin künftig eine immer stärkere Rolle spielt, kennen sich die meisten angehenden Ärzte mit dem Thema kaum aus. Das zeigt eine Studie der Universität Bielefeld.
Der Bundesverband Gesundheits-IT (BVITG) fordert von Politik und Krankenkassen, der IT-Versorgung im Gesundheitswesen einen größeren Stellenwert einzuräumen und finanziell auf die Sprünge zu helfen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hat der laboratoriumsmedizin köln die Freigabe zum Einsatz eines Verfahrens zur digitalen Signatur von Überweisungsscheinen erteilt.
Für Krankenhäuser in Deutschland ist die IT mehr als ein reiner Kostenfaktor. Sie sehen den Vorteil, durch IT die interne Kommunikation zu verbessern und die Verwaltung effizienter zu gestalten. Das ist eines der Ergebnisse einer von Dell initiierten Umfrage in deutschen Kliniken.
In Ostsachsen starten die Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen und T-Systems das bisher größte deutsche Telemedizin-Projekt. Geplant ist eine offene Plattform für diverse Anwendungen, die am Ende in die Regelversorgung übergehen kann.
Pünktlich zur Conhit, der Messe für Gesundheits-IT nächste Woche in Berlin, fördert eine Studie im Auftrag der EU-Kommission ein bedenkliches Ergebnis zutage: Kliniken hierzulande schneiden im Vergleich mit Krankenhäusern in anderen europäischen Ländern schlechter ab insbesondere bei der elektronischen Übermittlung von Befunden, Patientenbriefen…
Deutsche Krankenhäuser haben laut einer neuen Studie Schwächen bei der Sicherheit sensibler Patientendaten. So sei eine Verschlüsselung gespeicherter Patientendaten nur in 40 Prozent der deutschen Kliniken üblich.
Dänemark ist offizielles Partnerland der "conhIT - Connecting Healthcare IT". Vom 6. bis 8. Mai präsentieren 32 dänische Aussteller das ganze Spektrum nationaler Kompetenzen im Gesundheits-IT-Bereich, darunter etablierte Mittelständler, kreative Startups, Forschungsprojekte sowie Initiativen und Investmentorganisationen.
Patienten in Deutschland sollen nach dem Willen der Betreiber anerkannter Informationsportale ihr Krankenhaus künftig in Bestenlisten aussuchen können.