Das SWR Politikmagazin "Zur Sache Baden-Württemberg" mit Clemens Bratzler berichtet heute Abend um 20:15 Uhr über den Pflegenotstand an Stuttgarter Kliniken.
In Berlin habe sich die Arbeitsbelastung für Krankenhaus-Pflegekräfte fast verdoppelt. Dort kommen 2016 auf eine Person durchschnittlich 63 Fälle - 1991 seien es noch 32 gewesen.
In der Berliner Charité wird der Pflegestreik fortgesetzt, in der Universitätsklinik Düsseldorf ein neuer begonnen. Weitere Bundesländer könnten folgen.
Der zunehmende Mangel an Pflegekräften gestaltet sich immer auswegloser. Kliniken beginnen in der Not massiv Mitarbeiter bei der Konkurrenz abzuwerben.
Am Dienstag gaben der Deutschen Pflegerat und die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz den Startschuss für eine gemeinsame und einheitliche Selbstverwaltung aller professionellen Pflegeberufe durch eine Bundespflegekammer.
Hunderttausende ältere Patienten werden in Deutschlands Krankenhäusern nach dem neuen Barmer-Krankenhausreport nicht optimal versorgt. Das Ergebnis erhält Zustimmung vom DBfK und der DKG.
Der Mindestlohn für Beschäftigte in der Pflege steigt bis Anfang 2020 in mehreren Schritten auf 11,35 Euro pro Stunde im Westen und 10,85 Euro im Osten.
Insgesamt 600 Krankenhäuser haben im ersten Projektjahr vom Pflegestellen-Förderprogramm profitiert und wollen 1 600 zusätzliche Pflegestellen aufbauen, die durch die gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden.
Das bundesweit bisher erste Pflegeinnovationszentrum ist am Informatikinstitut OFFIS in Oldenburg an den Start gegangen. Es dient der Entwicklung von innovativen Lösungen zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und Pflegekräften im Alltag.
Diese „Gretchenfrage“ wird auf dem Deutschen Pflegekongress im Rahmen des Hauptstadtkongresses vom 20. bis 22. Juni 2017 in Berlin äußerst kontrovers diskutiert werden.
Bei den seit längerem laufenden bundesweiten Betrugsermittlungen gegen ambulante Pflegedienste hat sich nach einem Medienbericht ein Verdacht gegen 230 russisch-eurasische Anbieter ergeben.
Beschäftigte aus Krankenhäusern machen am Freitag mit einer Protestaktion in Stuttgart auf die schlechte Personalsituation in Krankenhäusern aufmerksam.
An der FH Münster haben Pflegefachkräfte ab dem kommenden Wintersemester die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren und sich so weitreichendere Aufgabenfelder zu erschließen.
Der Mindestlohn in der Pflege steigt zum 1. Januar 2018 im Westen von bisher 10,20 Euro auf 10,55 Euro und im Osten von 9,50 Euro auf 10,05 Euro in der Stunde.