Thüringens Krankenhäuser bekommen in diesem Jahr eine Million Euro mehr für die Ausbildung von Pflegern als 2016. Insgesamt stehen 24,7 Millionen Euro zur Verfügung, teilte der Verband der Ersatzkassen (vdek) mit.
Der Spitzenverband der Krankenkassen hat einen Kompromissvorschlag unterbreitet, um den Koalitionsstreit über die Reform der Pflegeausbildung zu beenden.
70.000 Pflegekräfte in Niedersachsen sind künftig per Gesetz verpflichtet, Mitglieder in der Pflegekammer zu werden. Den umstrittenen Gesetzentwurf hat der Landtag in Hannover verabschiedet.
Sie sollte die Pflegeberufe zukunftsfähig machen, doch jetzt droht die Ausbildungsreform von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zu scheitern. Teile seiner Partei schießen quer und würden vermutlich von der Altenpflegelobby unterstützt, berichtet "tagesschau.de". Für KKVD-Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin ist die Blockade unverständlich.
Mehr Vollzeit statt Teilzeit, mehr Weiterbildung und eine bessere Bezahlung - so könnte aus Sicht von Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) der wachsende Bedarf an Pflegekräften gedeckt werden.
Angesichts des wachsenden Personalbedarfs in Kliniken und Pflegeheimen setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) wieder stärker auf Pflegekräfte von den Philippinen.
Die 63 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Schleswig-Holstein haben im vergangenen Jahr fast 137.100 Patienten behandelt und damit gut zwei Prozent mehr als 2014.
Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (Bpa), Christof Beckmann, warnt vor einem weiteren Abbau der Kurzzeitpflegeplätze in stationären Pflegeeinrichtungen.
Es gibt wohl kaum ein Gesetz, das in Bundesrat und Bundestag so lange hin- und hergeschoben wurde wie das Pflegeberufegesetz. Mit den ersten Absolventen der generalistischen Ausbildung ist nun erst ab 2022 zu rechnen. Das ist viel zu spät, meint der Pflegedirektor des Klinikums Karlsruhe.
Karin Schiller, die die Albertinen-Schule seit 1995 geleitet hat, geht Ende September in den Ruhestand. Bereits am ersten September hat sie die Leitung an Angelika Dahl-Dichmann übergeben.
Ambulante Pflegedienste versuchen offenbar massiv, die gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) zu umgehen. Darüber berichten jetzt auch das ARD-Magazin "Report Mainz" und die "tz" München.
Zehn junge Pflegende aus Italien haben an der Uniklinik Jena (UKJ) in Lobeda die Arbeit aufgenommen. Sie werden auf sechs verschiedenen Stationen eingesetzt, vor allem im Intensivbereich, teilte das UKJ mit.
Das Klinikum Stuttgart unterstützt die Qualifizierung von Führungskräften im Bereich Pflege. Das gilt ab sofort für alle pflegerischen Leitungen von Stationen, Abteilungen und Funktionsbereichen, die an einer Hochschule ein Studium der Fachrichtung Pflegemanagement aufnehmen.