Für einen besseren Schutz vor Klinikkeimen hat die Techniker Krankenkasse (TK) von Berlin und Brandenburg einheitlichere Hygiene-Regelungen gefordert. Die unterschiedlichen Maßstäbe beider Länder seien nicht nachvollziehbar, teilte die TK-Landesvertretung mit.
Nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens ist das Berliner Institut für Gesundheitsforschung nun als Körperschaft des öffentlichen Rechts eigenständig. Davon profitiert die medizinische Forschung in der Hauptstadt.
Die große Mehrheit der deutschen Kliniken arbeitet inzwischen bei Operationen mit Checklisten und Schnittmarkierungen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter mehr als 3.000 Chirurgen.
Die Todesrate unter Patienten, die am Wochenende in einem Krankenhaus aufgenommen werden, ist deutlich als höher als bei jenen, die werkstags eingewiesen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle dänische Studie.
Bei Verdacht auf Borreliose nach Zeckenstichen setzen Ärzte nach Ansicht der deutschen Borreliosegesellschaft zu oft unbegründet auf kostspielige Laboruntersuchungen.
Der PIP-Skandal um schadhafte Brustimplantate betraf weltweit Hunderttausende Frauen. Nun meldet Frankreich neue Probleme mit Implantaten. Die Zahl der Erkrankungen ist noch gering.
Allen Hygienebemühungen zum Trotz steigt in Mecklenburg-Vorpommern die Zahl der Todesfälle durch gefährliche Krankenhaus-Keime. Dies geht aus der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor.
Die Masern greifen in Deutschland weiter um sich. Die Zahl der gemeldeten Fälle im Jahr 2015 ist nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) auf 1.043 gestiegen.
Geflügelfleisch ist beliebt. Allerdings werden in Proben immer wieder multiresistente Keime und andere gefährliche Bakterien gefunden. Die Praxis der Geflügelschlachtung müsse umfassend verbessert werden, mahnen Experten.
Der Zustand eines mit dem lebensgefährlichen Mers-Virus infizierten Patienten in Osnabrück ist nach wie vor kritisch. Die Lage des 65-Jährigen habe sich nicht verändert, so ein Sprecher des Osnabrücker Marienhospitals.
Mit der Einrichtung des Departments für Endokrine Chirurgie setzt das Klinikum Am Urban einen neuen Schwerpunkt auf die operative Chirurgie von Schilddrüsenerkrankungen. Die Abteilung ist am 1. März eröffnet worden.