Normal wiegt ein Dreijähriges vielleicht 15 Kilo. Fast das dreifache wog ein Kind, das Ulmer Medizinern Rätsel aufgab. Per Zufall entdeckten sie bei ihm eine neue Mutation - und konnten helfen.
Anfang Dezember haben Ärzte im Klinikum Bremerhaven eine Organspende wegen eines Fehlers bei der Hirntod-Diagnose abgebrochen. Die Patientin sei jedoch vor der Entnahme hirntot gewesen, betonte jetzt die zuständige Überwachungskommission nach eingehender Prüfung des Vorfalls.
Die Bremer Gesundheitsverwaltung hat einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" bestätigt, wonach es im Klinikum Bremerhaven zu einer schweren Panne bei der Hirntoddiagnose eines Spenderpatienten gekommen ist. Der Vorfall ereignete sich bereits Anfang Dezember und beschäftigt inzwischen die Überwachungskommission der Bundesärztekammer.
Nach fünf Tagen konnte die wegen einer Noro-Virus-Infektion geschlossene Unfallstation der Main-Kinzig-Kliniken in Hessen jetzt ihren Betrieb wieder aufnehmen.
Der Grippeimpfstoff dieser Saison wirkt offenbar nicht optimal. Bei einem der drei derzeit zirkulierenden Virentypen – A(H3N2)- ist laut Robert-Koch-Institut deshalb Vorsicht geboten.
Bei dem koreanischen Ebola-Helfer, der seit dem Wochenende in einer Isolierstation der Charité behandelt wird, ist die lebensgefährliche Infektionskrankheit bisher offenbar nicht ausgebrochen.
Die Beliebtheit von homöpathischen Präparaten in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gestiegen. Mehr als doppelt so viele Patienten greifen heute auf die natürlichen Arzneimittel zurück wie 1970.
Neue Arzneimittel erzeugen oft große Hoffnungen - bei Patienten auf Besserung ihrer Leiden, bei der Industrie auf Umsatz. Doch viele der Mittel wirken nicht besser als bereits eingeführte Präparate.
In Berlin sinkt die Krebssterberate, doch die Neuerkrankungsrate bleibt stabil. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Gemeinsamen Krebsregisters Berlins und der Ost-Bundesländer hervor.
Die Krankenstände in den Betrieben nehmen stark zu. Die krankheitsbedingten Ausfälle der bei Betriebskrankenkassen (BKK) versicherten Beschäftigten stiegen innerhalb von sieben Jahren um gut fünf Tage: von im Schnitt 12,4 Tagen 2006 auf 17,6 Tage 2013.
Das medizinische Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) wird nach einem Medienbericht von 2015 an als eine Körperschaft öffentlichen Rechts geführt.
Angesichts des zunehmenden Hausarztmangels hat Ferdinand Gerlach die Politik aufgefordert, rascher auf die zunehmenden Versorgungsprobleme zu reagieren. Der Vorsitzende des zuständigen Sachverständigenrates der Bundesregierung warnte jetzt im Gesundheitsausschuss die Abgeordneten, Abwarten sei "keine Option".
In den ersten drei Quartalen 2014 verbuchten die Kassen nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ein Minus von 740 Millionen Euro und mussten erstmals seit längerem von ihren Reserven zehren.