Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Digitalisierung
TSViPhoto/stock.adobe.com

Trendreport 2025Die kühne KI-Prognose des Bvitg

Er wird hoch gelobt, kritisch beäugt und teils verteufelt – der KI-Einsatz im deutschen Gesundheitswesen. Im „Trendreport Gesundheits-IT 2025“ beschreibt der Bvitg die aktuelle Lage – und kommt zu einem gewagten Schluss.

DMEA 2024
Messe Berlin
Anzeige

Digital HealthDMEA 2025 – Innovationen, Expertise und Networking

In wenigen Wochen findet Europas größte Veranstaltung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen statt. Unter dem Motto „Time to connect digital health” treffen sich auf der DMEA in Berlin Anbieter und Anwender, um gemeinsame Fragen zu klären.

Grafik in der Daten von einem System zum anderen verschoben werden
Deenanath/stock.adobe.com

InteroperabilitätsplattformDie Brücke zwischen altem und neuem KIS

Bei einem Austausch des Krankenhausinformationssystems ist die Übertragung der Daten von alter auf neue Software äußerst komplex. Eine Interoperabilitätsplattform erleichtert die Migration bestehender Daten und macht die Integration neuer Lösungen einfacher.

Cybersicherheit
Maksim Kabakou/stock.adobe.com

CyberattackenDie Abwehrschlacht ist in vollem Gange

Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zum Schutz des Gesundheitswesens vorgelegt. Angesichts aktueller Statistiken und neuester technologischer Entwicklungen im Bereich der Cyberkriminalität ist Handeln dringend geboten.

Cloud
Miha Creative/stock.adobe.com

ZweifelWie steht es um die Sicherheit der ePA?

Beim Treffen des Chaos Computer Clubs zum Jahreswechsel stellten Hacker die Sicherheit der ePA in Frage. Wie Cybersecurity-Spezialisten dies und die von Fraunhofer-Experten gefundenen Schwachstellen einschätzen.

Florian Fuhrmann
Jan Pauls/Gematik GmbH

InterviewReicht der Vier-Wochen-Test für die ePA, Herr Fuhrmann?

Dr. Florian Fuhrmann ist Vorsitzender der neuen dreiköpfigen Geschäftsführung der Gematik. Im Interview spricht er über Entscheidungsspielräume, das gescheiterte Digitalagentur-Gesetz und die Einführung der elektronischen Patientenakte.

Eine Hand hält ein Smartphone. Auf dem Display steht "ePa - Elektronische Patientenakte".
Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

Start TestphaseEs geht los – Großoperation ePA

Nach vielen Verzögerungen geht die ePA an den Start – zunächst in drei Modellregionen. Sie soll ein digitaler Speicher etwa für Befunde, Laborwerte und Angaben zu Medikamenten sein und Patienten ein Leben lang begleiten.

Ein geöffnetes Vorhängeschloss-Symbol erscheint in einem leuchtenden Rot vor einem dunkelblauen Hintergrund mit Waben-Muster.
Chor muang/stock.adobe.com

Debatte um DatensicherheitSind unsere Gesundheitsdaten in Gefahr?

Die elektronische Patientenakte soll die medizinische Versorgung verbessern – doch der Chaos Computer Club (CCC) warnt vor Sicherheitslücken. Hacker könnten leicht Millionen Gesundheitsakten einsehen. Die Gematik hat versprochen, die Probleme zu beheben.