Er wird hoch gelobt, kritisch beäugt und teils verteufelt – der KI-Einsatz im deutschen Gesundheitswesen. Im „Trendreport Gesundheits-IT 2025“ beschreibt der Bvitg die aktuelle Lage – und kommt zu einem gewagten Schluss.
Ein 5G-Projekt zeigt, dass durch Telechirurgie medizinische Ressourcen effizienter genutzt werden können. 5G bietet aber auch KI-gestützte Datenübertragung und -auswertung sowie weitere technische Raffinessen.
In wenigen Wochen findet Europas größte Veranstaltung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen statt. Unter dem Motto „Time to connect digital health” treffen sich auf der DMEA in Berlin Anbieter und Anwender, um gemeinsame Fragen zu klären.
Bei einem Austausch des Krankenhausinformationssystems ist die Übertragung der Daten von alter auf neue Software äußerst komplex. Eine Interoperabilitätsplattform erleichtert die Migration bestehender Daten und macht die Integration neuer Lösungen einfacher.
Immer mehr Kinder und Jugendliche benötigen psychiatrische Behandlung. In Chemnitz erleichtert ein digitales Patientenportal den Zugang zur Hilfe. Es vereinfacht die Terminvergabe, die Kommunikation und ermöglicht eine effizientere Behandlung.
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zum Schutz des Gesundheitswesens vorgelegt. Angesichts aktueller Statistiken und neuester technologischer Entwicklungen im Bereich der Cyberkriminalität ist Handeln dringend geboten.
Wie funktioniert die Umstellung auf ein Cloud-KIS? Und welche Herausforderungen hält die Umsetzung bereit? kma hat beim Fachklinikum Mainschleife nachgefragt und erfahren, welche Ziele verfolgt wurden und welche Gesetze eine Rolle spielten.
Die Unternehmen März und Doctolib bündeln ihre Kräfte. Eine künftige Kooperation soll die einfache Integration von Patientenmanagement und Patientenportal in bestehende Systeme von Krankenhäusern ermöglichen.
Beim Treffen des Chaos Computer Clubs zum Jahreswechsel stellten Hacker die Sicherheit der ePA in Frage. Wie Cybersecurity-Spezialisten dies und die von Fraunhofer-Experten gefundenen Schwachstellen einschätzen.
Dr. Florian Fuhrmann ist Vorsitzender der neuen dreiköpfigen Geschäftsführung der Gematik. Im Interview spricht er über Entscheidungsspielräume, das gescheiterte Digitalagentur-Gesetz und die Einführung der elektronischen Patientenakte.
Nach vielen Verzögerungen geht die ePA an den Start – zunächst in drei Modellregionen. Sie soll ein digitaler Speicher etwa für Befunde, Laborwerte und Angaben zu Medikamenten sein und Patienten ein Leben lang begleiten.
Die elektronische Patientenakte soll die medizinische Versorgung verbessern – doch der Chaos Computer Club (CCC) warnt vor Sicherheitslücken. Hacker könnten leicht Millionen Gesundheitsakten einsehen. Die Gematik hat versprochen, die Probleme zu beheben.
Der Software-Anbieter Nexus hat sich einen weiteren KIS-Auftrag gesichert. Die Median Gruppe wird einen Teil ihrer Standorte mit Lösungen des Unternehmens ausstatten. Weitere News: Finanzinvestor TA will sich an Nexus beteiligen.
Wie gelingt eigentlich Digitalisierung einer ganzen Klinik? Anne Wiesmann erklärt in unserer neuen Podcastfolge, warum erfolgreiche Digitalisierungsprojekte weit über das KIS hinausgehen und welche Erfahrungen WMC mit der Umsetzung von digitalen Projekten und Prozessen gemacht hat.
Die Zahl der Cyberangriffe steigt seit Jahren – ebenso wie die dadurch entstandenen Kosten. Weil die Angriffe immer professioneller werden, sind hochspezialisierte IT-Sicherheitsexperten gefragter denn je. Sie sollen die IT-Systeme wieder zum Laufen bringen.