Schnelle, ortsunabhängige und sichere Echtzeit-Kommunikation – das versprechen die TI-Messenger. kma hat den Status Quo untersucht: Welche Anbieter sind bereits zugelassen und welche Funktionen sollen folgen?
Ab Oktober 2024 ist das Infomobil des BMG in ganz Deutschland unterwegs, um über die „ePA für alle“ zu informieren. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht sich davon, auch die letzten Skeptiker zu überzeugen.
Auf dem 3. E-Health-Tag 2024 ging es in Schwerpunkten um die Vernetzung und Integration von Daten sowie um Cybersicherheit. Mit einem Hospital Command Center will das Uniklinikum Frankfurt seine klinischen Abläufe steuern und verbessern.
Die Cloud-Lösung von Telekom und Google soll am Universitätsklinikum Freiburg künftig die Versorgung verbessern und das Personal entlasten. Die Partnerschaft ist gleichzeitig Modell für die Cloudplattform, die das Land plant.
In den USA ist jetzt Oracles „Clinical Digital Assistant“ für ambulante Kliniken frei verfügbar. Nach Angaben des US-Konzerns haben Erstanwender in 13 US-Kliniken damit bis zu 40 Prozent der täglichen Dokumentationszeit eingespart.
Der SAP-Spezialist ATSP steigt in den Wettbewerb um einen IS-H-Nachfolger in Deutschland ein. Auf einem Fachkongress der DSAG in St. Leon-Rot kündigte die Firma jetzt an, eine entsprechende Lösung bis 2025 bereitzustellen.
Mit dem KHZG haben Kliniken eine bislang einmalige Investitionshilfe zur Beschleunigung ihrer digitalen Transformation bekommen. Die Fördermittel sind jedoch an Forderungen gebunden und laufen Ende 2024 aus. Und dann?
Der diesjährige DMEA-Besuch ließ Dr. Anke Diehl ratlos zurück. Warum klaffen der schöne Schein innovativer Health-IT und die digitale Realität für Mitarbeitende und Patienten in Kliniken weiterhin so weit auseinander, fragt sie sich.
Dr. Gottfried Ludewig ist Chef der internationalen Gesundheitssparte von T-Systems. Mit kma spricht er über Datenmodelle der Zukunft, die Zusammenarbeit mit Google – und warum die Klinikreform stärker digital vernetzte Medizin statt Bettenzahlen im Blick haben sollte.
Zeitintensives Telefonieren, um Fahrdienste für die Patientenbeförderung zu organisieren, soll am Carl-Thiem-Klinikum bald Vergangenheit sein. Die künftige Uniklinik testet ein digitales Buchungssystem. kma hat bei Dr. Steffen Ortmann nachgefragt.
Drei Jahre nach der ersten Erhebung wird erneut der digitale Reifegrad deutscher Krankenhäuser gemessen. Wer eine KHZF-Förderung erhält, muss dem DigitalRadar Auskunft geben.
Egal ob zur Hautkrebserkennung oder Digitaler Zwilling: KI und Robotik sollen Ärzte und Pflegekräfte entlasten und den Patienten nützen. Über Leuchturmprojekte, verbesserte Diagnostik bei Krebs und Testmodelle von sich selbst.
Einem interdisziplinären Forschungsteam ist der Durchbruch gelungen: Sie haben ein KI-Modell entwickelt, das die Sepsis-Früherkennung ermöglicht. Grundlage dafür ist eine einfache Blutuntersuchung.
Seit gut einem Monat ist mit dem AI Act das erste KI-Gesetz der Welt in Kraft – und damit der erste umfassende Rechtsrahmen für KI weltweit geschaffen worden. Welche Auswirkungen das für Entwickler und Kliniken in Deutschland hat, wird in diesem Jahr auf der DMEA thematisiert.
Gemeinsam wollen das St. Georg Klinikum in Eisenach und die Compugroup einen IS-H-Nachfolger für den Schwerpunktversorger entwickeln. Beide Seiten versprechen sich viel von der neuen Partnerschaft.