Eine Analyse von rund 190.000 Klinikfällen zeigt, dass roboterassistierte Chirurgie die Verweildauer deutlich reduziert. Besonders bei Prostata-, Darm- und Lungenoperationen profitieren Kliniken von mehr Effizienz und spürbaren Kostenvorteilen.
Europa-Premiere in Gronau: Das St. Antonius-Hospital in Nordrhein-Westfalen setzt als erste Klinik den neuen Da Vinci 5 ein. Die Urologie profitiert von über 150 technischen Verbesserungen. Erste Eingriffe wurden erfolgreich durchgeführt.
Roboter haben sich in verblüffender Geschwindigkeit im Krankenhausalltag weiterentwickelt. Aus der visionären Technik ist inzwischen ein reales Gestaltungselement mit juristischer Verantwortung geworden.
Die München Klinik Bogenhausen eröffnet einen Erweiterungsbau – mit der wohl modernsten Transplantationsstation für Schwerbrandverletzte Deutschlands. Außerdem gibt es in dem 170-Millionen-Bau Platz für 17 OP-Säle.
Im KRH Klinikum Neustadt arbeitet nun ein selbstständiger Roboter in der Nachtschicht. Er übernimmt die Annahme und Diagnostik von Blutproben, um den Fachkräftemangel im Labor zu kompensieren. Eine Ausweitung seiner Arbeitszeit ist bereits geplant.
Auf Station 2C des Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn unterstützt erstmals ein Serviceroboter das Pflegeteam im Alltag. „Plato“ übernimmt Transportaufgaben und soll so für spürbare Entlastung sorgen.
Ein 5G-Projekt zeigt, dass durch Telechirurgie medizinische Ressourcen effizienter genutzt werden können. 5G bietet aber auch KI-gestützte Datenübertragung und -auswertung sowie weitere technische Raffinessen.
Pflegekräfte und Ärzte sind Mangelware. Um den wachsenden Bedarf an Fachkräften zu decken und gleichzeitig eine hohe Qualität sicherzustellen, rückt der Einsatz von KI-gestützten Robotern und Assistenzsystemen stärker in den Fokus. Ein Überblick.
Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Markt für Gebäudedienstleister. Thomas Ball vom Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder und Dominik Schröter von der Weidemann-Gruppe informieren über aktuelle Trends der Branche.
Eine Art OP-Navigationsgerät könnte die Operateure bei der roboterassistierten Chirurgie bald besser zum Befund leiten. In einem neuen Forschungsprojekt entwickelt das UKSH dafür mit Partnern einen „digitalen Superzwilling“.
Seit gut zwei Monaten setzt das Klinikum Frankfurt (Oder) den sozialen Roboter Navel ein. Ein Ortsbesuch zeigt, dass der Plan der Pflegedirektorin aufgehen könnte. Was Navel leistet, und was Jenny Wortha als Nächstes vorhat.
Patientinnen und Patienten an der Universitätsmedizin Magdeburg begegnen ab sofort auf Station dem humanoiden Roboter „Otto“. Er informiert über Behandlungen, beantwortet alltägliche Fragen und muntert auf.
An der Heinrich-Sommer-Klinik bringt neuerdings der Reinigungsroboter Marvin Effizienz und Erleichterung in den Arbeitsalltag. Der Einsatz macht nicht nur das Reinigungs- und Pflegepersonal glücklich.
Zehn aktive Roboter-Exoskelette stärken neuerdings den Pflegekräften der RoMed Kliniken die Rücken. Der Einsatz ist vielfältig, beim Heben sind 36 Kilogramm Entlastung drin – und Pflegedirektorin Judith Hantl-Merget hat eine Vision.
Ein deutsch-dänisches Forschungsprojekt entwickelt derzeit einen Assistenzroboter, um Pflegekräfte zu entlasten. Dabei geht es um drei Einsatzszenarien: Begrüßen und Begleiten, Patrouillieren sowie den Transport von Proben. In einer dänischen Kinderklinik ist „HospiBot“ bereits im Einsatz.