Ottobock baut sein Portfolio um eine multiartikulierte Hand aus. BeBionic heißt das Produkt, das ab sofort vom britischen Medizintechnikunternehmen Steeper in die Ottobock Produktpalette übergeht.
Die Chirurgen in Mainz führen erstmals eine komplette Speiseröhrenkrebs-Operation mit der neuesten Generation des Roboters durch, der sich durch eine verbesserte 3D-Bildqualität auszeichnet.
Was für Romantiker Venedig, ist für Radiologen Chicago: Sie müssen den Kongress der Radiological Society of North America gesehen haben, zumindest einmal im Leben – die monumentalen Ausstellungshallen, die riesigen, weit oben in der Luft schwebenden Logos der Unternehmen, die uferlosen, dicht gedrängten Stände, das internationale Publikum.
Der Skandal um fehlerhafte Hüftimplantate kommt den US-Konzern Johnson & Johnson (J&J) teuer zu stehen. Ein Gericht in Dallas im US-Bundesstaat Texas entschied jetzt zu Gunsten einer Gruppe von Klägern, die den Konzern auf Schadenersatz verklagt hatten.
Hersteller von Medizintechnik entwickeln sich vom Produktlieferanten zum Systempartner. Zum Paket gehören Beratung, Updates und Wartung ebenso wie die Finanzierung. Stefan Schaller, Leiter von Siemens Healthineers Deutschland, erklärt, wie Kliniken dadurch Kosten senken.
Deutsche Medizintechnikhersteller erzielen rund ein Drittel ihres Umsatzes mit Produkten, die nicht älter als drei Jahre sind. Digitalisierung und Effizienzdruck sorgen für ständige Veränderung. Diese Innovationen machen die Branche so erfolgreich.
Anbieter und Nachfrager rücken weltweit enger zusammen. Medizintechnikhersteller wie Siemens Healthcare, Medtronic, Philips oder Samsung HME beteiligen sich zunehmend an Forschungseinrichtungen oder bieten mittlerweile sogar Komplettlösungen an – auch in Deutschland.
Zum 1. Oktober wird Michael Stockhammer die Leitung von GE Healthcare in Zentraleuropa übernehmen. Der 49-Jährige arbeitet seit 1998 für das Unternehmen.
Großauftrag für Agfa HealthCare: Die Gesundheit Nordhessen Holding setzt als zentrale Enterprise Content Management Lösung künftig auf das Produkt HYDMedia G5.
Der Medizintechnik-Hersteller Geratherm hat den Umsatz im ersten Halbjahr 2016 weiter gesteigert. Von Januar bis Juni hätten die Erlöse um 6,3 Prozent auf 11,3 Millionen Euro zugelegt, teilte das börsennotierte Unternehmen mit.
Robert Otzmann, Vertriebsleiter Medizin beim Unternehmen Hupfer, über validierte Prozesse in der Sterilgutlogistik, Outsourcing von ZSVAs und unzureichende Regelungen zum Transport von Sterilgut.
18 Millionen Menschen werden pro Jahr in deutschen Krankenhäusern behandelt, jährlich stecken sich dort bis zu 900.000 Patienten mit Keimen an. Im Kampf gegen Krankenhausinfektionen und bei Problemen in der Zentralen Sterilgutaufbereitung unterstützen externe Dienstleister die Kliniken.
80 Prozent der Medizintechnik-Unternehmen halten soziale Netzwerke im Internet für ihre Unternehmenskommunikation für sehr wichtig, so das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed).
Lob für die Einigung zur EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR): Sie sei ein guter Kompromiss, "der die Patientensicherheit in Europa weiter verbessert", sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed), Joachim M. Schmitt.
Mit Bio-Garn aus Krabbenpanzern wollen Dresdner Wissenschaftler den Markt für Medizintextilien verändern. Der Grundstoff für ihre Garne ist Chitin - gewonnen aus Panzern von Krabben, Krebsen und anderen Meerestieren.